Hier finden Sie eine Übersicht über preisgekrönte Arbeiten seit 2000:
2000
Marina Dittrich
Staatl. Fachschule Berlin
Thema: Förderung sozialer Integration, Handlungskompetenz und Selbstbestimmung
Daniela Kugelmann
Fachschule Ursberg
Thema: Erlebnisgottesdienst
Christoph Länge
Ludwig Schlaich Schule Waiblingen
Thema: Erfahrungs- und Entfaltungsmöglichkeiten für einen geistig behinderten Menschen
Sehen – Verstehen – Handeln
Detlef Leopold
Fachschule Flehingen
Thema: Analyse eines Gruppenprozesses unter heilpädagogischen Gesichtspunkten
Ingeborg Osborne
Fachschule Schwäbisch Hall
Thema: Erwachsenenbildung für Menschen mit einer geistigen Behinderung
Barbara Schnatterer
Fachschule Ursberg
Thema: Soziale Informationsverarbeitung und Verhaltensauffälligkeiten und Interventionsmöglichkeiten bei der Betreuung in den Förderstätten
Markus Schwandner
Fachschule Düsseldorf
Thema: Fehler und Konfliktquellen im Alltag
2001
Ute Hild
Fachschule Aichtal
Thema: Der geistig behinderte Mensch im Spannungsfeld zwischen Elternhaus und Heimunterbringung
Hannelore Schmidt
Fachschule Schwäbisch Hall
Thema: „Die Sivus-Methode – Durch Freizeit zusammen wachsen“
Ursula Schneider
Fachschule Ursberg
Thema: Bedeutung und Methoden der Gebärdenanbahnung – Grundlagen und Darstellung an einem Beispiel aus dem Alltag einer Wohngruppe
Sabine Schönfelder
Fachschule Großhennersdorf
Thema: Bedürfnisgerechte und fördernde Gestaltung des Tagesablaufes in Heimen für erwachsene schwerstmehrfachbehinderte Menschen
2002
Carola Fischer
Fachschule Mühltal
Thema: „Ausscheidungen“ – Rotz und Sputum
Grit Gürtler / Kathrin Günther
Fachschule Zwickau
Thema: Pflegealltag heute und in der Zukunft – HeilerziehungsPFLEGE neu denken!
Reinhard Kraus
IfSB Ravensburg
Thema: Biographiearbeit mit einer Besucherin der Sozialpsychiatrischen Tagesstätte in S.
Axel Rudolph
Fachschule Weckelweiler-Kirchberg
Thema: Lebensspuren entdecken – Biographische Arbeit mit Menschen mit Behinderung
Ulrike Schulz
Ludwig Schlaich Schule Waiblingen
Thema: „Hilfe, du stirbst! – Hilfe ich sterbe?“
Melanie Stöhr
IfSB Ravensburg
Thema: „Frau-Sein / Ich-Sein“
Jochen Winter
Fachschule Schwäbisch Hall
Thema: „Ich simuliere nicht!“ – Lebensgestaltung bei einer jungen Frau mit psychogenen Anfällen –
2003
Carola Dornstädter
Fachschule Schönbrunn
Thema: Singen und Musizieren als eine Möglichkeit religiöser Begleitung von Menschen mit einer geistigen Behinderung – dargestellt an einer arbeitsbegleitenden Neigungsgruppe in der Behindertenwerkstatt
Ragib Camdzic
Fachschule Weckelweiler-Kirchberg
Thema: Betreuung von altersverwirrten Menschen in einer Dorfgemeinschaft – Leben mit einer dementiellen Erkrankung
Tina Lorenz
Fachschule Schwäbisch Hall
Thema: Margaret Mahler und die Superstars – Erweiterung sozial-emotionaler Kompetenzen – Unsere Gruppe wächst zusammen
Irmgard Markusch
Europäisches Bildungswerk Brandenburg
Thema: Aufbau eines familienentlastenden Dienstes – Offene Hilfen im Landkreis Potsdam Mittelmark
2004
Annette Clemens
Fachschule Weckelweiler-Kirchberg
Thema: Im Anderen sich finden
Paarbegleitung in der Sozialtherapie – Herausforderung und Chance
Christian Ruoff
Fachschule Schwäbisch Hall
Thema: Tanzende Sterne
Paarbegleitung in der Sozialtherapie – Herausforderung und Chance
Jörg Uhlemann
DRK Bildungswerk Dresden
Thema: Weiterbildung bei geistig behinderten Erwachsenen in der Werkstatt für behinderte Menschen